Testzentrum CovidExpress in Ludwigshafen

Kostenlose Antigen-Schnelltests* (Bürgertests)

  • Für Erwachsene Rachenabstrich/ Nasenabstrich/ Lollitest
  • Für Kinder Lollitest oder Spucktest

Per Klick auf den Button können Sie sich für einen Schnelltest anmelden.

*Wir verwenden BfArM-gelistete und evaluierte Tests mit hoher Spezifität und Sensivität.

PCR-Tests (89 €)*

PCR-Tests sind für folgenden Personengruppen kostenfrei:

  • Kontaktpersonen
  • Positiver Schnelltest
  • Meldung durch Corona-Warn-App
  • Freitestung

*Ergebnis liegt nach 24h vor.

Öffnungszeiten und Standort

Mo – Do: 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Frei – Sa – So: 10.00 bis 16.00 Uhr
Standort Testzentrum Ludwigshafen

Adresse: Mundenheimer Str. 230, 67061 Ludwigshafen

Offizielle Corona-Antigen-Schnelltests

Unsere Schnelltests sind offiziell vom Paul-Ehrlich-Institut sowie vom Bundesinstitut für Medizin und Arzneiprodukte gelistet.

Das zeichnet uns aus:

Gemeinsam gegen SARS-COV-2

Ergebnis in 15 Minuten

Der Test dauert nur zwei Minuten und das Ergebnis liegt nach 15 Minuten vor.

Keine Wartezeit

Melden Sie sich vorab an und verlieren Sie keine Zeit.

Ergebnis per E-Mail oder Ausdruck vor Ort

Sie bekommen das Ergebnis ganz bequem per E-Mail zugesendet oder erhalten es vor Ort als Ausdruck.

Ohne Termin

Auch ohne Termin können Sie ganz einfach vorbeikommen und werden von unserem geschulten Personal in Empfang genommen.

Kontaktlos bezahlen (PCR-Test)

Bezahlen Sie bequem kontaktlos vor Ort.

Hilfe & Unterstützung

Unser medizinisch geschultes Personal steht Ihnen bei Hilfe und Fragen gerne zu Verfügung.

Qualifizierte Produkte

Der von uns verwendete Corona-Antigen-Schnelltest ist offiziell vom Paul-Ehrlich-Institut sowie vom Bundesinstitut für Medizin und Arzneiprodukte gelistet.

Schnelltest-Profil anlegen - so einfach geht's:

Nutzen Sie die Möglichkeiten in der Corona-Warn-App

Schritt 1

Öffnen Sie die Corona-Warn-App auf Ihrem Smartphone oder laden Sie die App aus dem App-Store herunter. Scrollen Sie nach dem Öffnen nach unten, bis Sie zur Überschrift „Sie lassen sich testen?“ kommen. Klicken Sie anschließend auf den Button „Weiter“.

Oeffnen Sie die Corona-Warn-App

Schritt 2

Nun öffnet sich die Testverwaltung, hier bekommen Sie drei Optionen aufgezeigt. Als dritter Punkt ist das Feld „Schnelltest-Profil anlegen“ aufgeführt. Klicken Sie um Ihre persönlichen Daten zu hinterlegen.

Schnelltest-Profil anlegen

Schritt 3

Als nächstes werden Sie durch den Datenschutz sowie die Datensicherheit geführt. Lesen Sie die Informationen aufmerksam und bestätigen Sie anschließend mit „Weiter“.

Schnelltest-Profil anlegen

Schritt 4

Füllen Sie nun alle Felder aus. Nach der Vervollständigung färbt sich der Button „Speichern“ und Sie können mit einem Klick Ihre Daten speichern. Zeigen Sie beim nächsten Mal ganz einfach den QR-Code vor, um das Testen zu beschleunigen.

Schnelltest-Profil anlegen

Informationen zur Datenverarbeitung und weiteren Funktionen finden Sie auf der Webseite der Corona-Warn-App:

Informationen zu Corona

Wir haben ein paar Informationen zu Corona zusammengetragen. Alle Informationen beziehen wir vom Robert Koch Institut.

SARS-CoV-2  ist ein neues Beta-Coronavirus, das Anfang 2020 als Auslöser von COVID-19 identifiziert wurde. Zu den Beta-Coronaviren gehören u.a. auch SARS-CoV, MERS-CoV sowie die als „Erkältungsviren“ zirkulierenden Coronaviren HKU1 und OC43.
Coronaviren sind unter Säugetieren und Vögeln weit verbreitet. Sie verursachen beim Menschen vorwiegend milde Erkältungskrankheiten, können aber mitunter schwere Lungenentzündungen hervorrufen. SARS-CoV-2 verwendet das Enzym ACE-2 als Rezeptor, um in die Wirtszellen zu gelangen. Eine hohe ACE-2-Dichte besteht im Atemwegstrakt, sowie im Darm, in Gefäßzellen, in der Niere, im Herzmuskel und in anderen Organen.

Der Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 ist die respiratorische Aufnahme virushaltiger Partikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen entstehen. Je nach Partikelgröße bzw. den physikalischen Eigenschaften unterscheidet man zwischen den größeren Tröpfchen und kleineren Aerosolen, wobei der Übergang zwischen beiden Formen fließend ist. Während insbesondere größere respiratorische Partikel schnell zu Boden sinken, können Aerosole auch über längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen.

Die Inkubationszeit gibt die Zeitspanne von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung an. In einer Analyse wurde die mittlere Inkubationszeit für den Wildtyp oder das Ursprungsvirus auf 5,8 Tag berechnet. Die Virusvarianten Alpha bzw. Delta haben möglicherweise eine um etwa 1,5-2 Tage kürzere Inkubationszeit als der so genannte Wildtyp.

Das RKI veröffentlich mehrmals die Woche die aktuellen Fallzahlen sowie weitere Indikatoren wie die Tage-Inzidenz, 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz, Anzahl der COVID-19-Patienten auf ITS. Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben ein paar Informationen zu Corona zusammengetragen. Das wichtigste im Überblick:

Eine sehr angenehme Art des Testens sind Antigentests, die eine Infektion im Speichel nachweisen können. Dafür muss in ein kleines Behältnis gespuckt und anschließend mit der Pufferlösung vermischt werden. Danach wird die Lösung auf die Testkasette aufgetragen. Auch bei diesem Test liegt das Ergebnis nach 15 Minuten vor.

Alternativ bieten wir den Lollitest an, welcher ebenfalls dazu dient, das Corona-Virus zu erkennen. Der Test ist für Babys, Kleinkinder und Kinder geeignet und hat sich bisher sehr gut bewährt. Der Lollitest ist leicht zu handhaben und vermeidet das unangenehme Einführen des Teststäbchen.

Seit dem 13. November 2021 können sich Menschen in Deutschland wieder kostenlos auf das Coronavirus testen lassen (sog. „Bürgertest“).
Jede Person hat Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Antigen-Schnelltest (PoC-Test) pro Woche. Dies gilt unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus und ist unabhängig vom Wohnsitz in Deutschland und der Staatsbürgerschaft.

Für die Inanspruchnahme muss ein amtlicher Lichtbildausweis zum Nachweis der Identität der Testperson vorgelegt werden.

Selbstverständlich. Dies kann sogar sinnvoll sein, da das Testergebnis immer nur eine Momentaufnahme darstellt. Eine Infektion kann jederzeit erfolgen, auch nach einem negativen Test. Ein negativer Test bedeutet nicht, dass man nicht am Folgetag infektiös sein könnte. Für jeden Test ist eine Buchung notwendig.

Bei einem positiven Ergebnis müssen Sie sich unmittelbar in Quarantäne begeben! Dies gilt auch für Haushaltsangehörige von Personen mit einem positiven Schnelltest! Due Quarantäne darf erst beendet werden, wenn ein nachfolgender PCR-Test ein negatives Ergebnis hat. Sie haben als positiv getestete Person zur Bestätigung  oder auch Widerlegung Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test. Bitte informieren Sie sich zudem unverzüglich über die aktuell geltenden Regelungen und Pflichten und befolgen Sie diese. Positive Testergebnisse werden von uns automatisch an das zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet.

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte per Kontaktformular oder per E-Mail an:

LU@covid-expresstest.de

Ja, buchen Sie dazu bitte frühzeitig zeitlich zusammenhängende Termine für jede zu testende Person. Sie werden dann nacheinander getestet. Jede Person muss sich einzeln über unser Online-Tool anmelden.

Alle unsere Tests sind stets vom BfArM gelistet und somit zur Verwendung in Deutschland zugelassen.

Unser aktueller Test weist eine Sensitivität von 97,1% und eine Spezifität von 99,5% auf. Somit erfüllt er die gesetzlichen Anforderungen und kann SARS-CoV-2 mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nachweisen oder ausschließen.